Fachschule für Wirtschaft
- Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement mit integrierter Fachhochschulreife
Bildungsziel
Die Ausbildung an der Fachschule für Wirtschaft - Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement - befähigt die Absolventen, als gehobene kaufmännische Fachkräfte leitende Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung selbständig und verantwortlich auszuführen. Aufbauend auf einer branchenspezifischen Berufsausbildung und praktischer Berufserfahrung werden allgemeine und berufsfachliche Kompetenzen vertieft und erweitert.
Die Ausbildung umfasst zwei Jahre als Vollzeitunterricht und endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Betriebswirtin" bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt" erworben wird. Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird außerdem die Fachhochschulreife erworben.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Wirtschaft sind:
- die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und
- das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und
- die Abschlussprüfung in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von
- mindestens einem Jahr bei einer Regelausbildungsdauer von drei Jahren und bei „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten" oder „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistentinnen",
- mindestens zwei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren, wenn der Schulleiter in einem fachlich orientierten Gespräch unter besonderer Berücksichtigung des bisherigen schulischen und beruflichen Werdegangs feststellt, dass der Bewerber den Anforderungen der Fachschule genügt,
- von mindestens einem Jahr bei Bewerbern mit Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren in Verbindung mit einer Abschlussprüfung nach § 45 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes.
- Bei Bewerbern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.
Zeitraum und Anmeldung
Die
Fachschule für Wirtschaft läuft in einem zweijährigen Turnus, der nächste Kurs
beginnt im September 2021.
Stundentafel
der Fachschule für Wirtschaft - Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement
Gesamtstundenzahl im Schuljahr 1 und 2 |
|
1. Pflichtunterricht | |
Allgemeine Fächer | |
Deutsch / Betriebliche Kommunikation | 160 |
Englisch | 240 |
Wirtschaftsmathematik mit Technik | 240 |
Kernbereich Betriebswirtschaft (Handlungsfelder) | |
I. Ein Unternehmen gründen, führen und finanzieren |
160 |
II. Personal einstellen und führen | 160 |
III. Kernprozesse des Unternehmens planen, durchführen und kontrollieren |
240 |
IV. Den betrieblichen Erfolg dokumentieren und auswerten |
80 |
V. Geschäftsprozesse analysieren sowie einen Jahresabschluss erstellen und auswerten |
160 |
VI. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und bewerten |
160 |
Betriebswirtarbeit Projektmanagement wird im Kernbereich Betriebswirtschaft integrativ unterrichtet |
160 |
2. Wahlpflichtbereich | |
Profilbereich (Vertiefung) Controlling oder Marketing mit Qualifikationsbausteinen (Akzentuierung) |
640 |
Aus den an der Schule angebotenen Profilbereichen und Qualifikationsbausteinen wählt der Schüler einen Profilbereich und zwei dazu gehörige Qualifikationsbausteine (QB mit insgesamt 240 Stunden) aus.
Ausbildungskosten und Förderungsmöglichkeiten
Zurzeit werden keine Semestergebühren erhoben. Die Kosten der Lernmittel für den gesamten Ausbildungsgang belaufen sich auf ca. EUR 500,--.
Über die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) informiert das Amt für Ausbildungsförderung beim zuständigen Landratsamt. Eine Förderung nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ist nur bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen möglich. Das zuständige Arbeitsamt gibt darüber Auskunft.
Weitere Informationsmöglichkeiten finden Sie im Internet unter folgenden Adressen:
Anmeldeformulare, Merkblätter sowie die Auflistung der Fächer finden Sie im Download Bereich.
Weitere staatliche Fachschulen für Wirtschaft in Baden-Württemberg:
Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen
Kaufmännische Schule Heidenheim
Walter-Eucken-Schule Fachschule Karlsruhe
Eberhard-Gothein-Schule Mannheim
Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim
Theodor-Heuss-Schule Reutlingen
Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall